Gesunde Zähne - Prävention und Prophylaxe
Zahnärztliche Gesundheitsförderung par Excellence
Unser besonderes Interesse liegt in einer gesundheitsfördernden und präventiv ausgerichteten Zahnheilkunde.
Schließlich ist unsere Zahn- und Mundgesundheit keineswegs selbstverständlich und dauerhaft stabil, sondern muss lebenslänglich und alltäglich immer aufs Neue im Sinne einer Balance aktiv angestrebt werden.
Durch intensive Aufklärungsarbeit und bedarfsorientierte Präventionskonzepte können wir heute die individuelle Zahn- und Mundgesundheit unserer Patienten bis ins hohe Lebensalter aufrechterhalten.
Eine wichtige Grundlage ist die genaue Kenntnis des medizinischen Allgemeinzustands und der alltäglichen Medikationen.
Deshalb führen wir eine spezielle Anamnese bei unseren Patienten durch. So können viele allgemeinmedizinische Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, aber auch Infektionserkrankungen, im Zusammenhang mit Zahn- und Munderkrankungen stehen oder sind deren primäre Ursachen. Auch treten nicht selten Karies- oder Mundschleimhauterkrankungen als Nebenwirkung von Arzneimitteln wie z. B. blutdrucksenkende Medikamente, Antidepressiva oder Hormonpräparaten auf. Auch Lebensumstände bzw. -gewohnheiten beeinflussen die Zahn- und Mundgesundheit nachhaltig.
So bildet zum Beispiel die umfassende Ernährungsberatung die Grundlage der Vermeidung kariöser Erkrankungen oder die Aufklärung über krankheitsfördernde Gewohnheiten wie Rauchen oder Alkoholabusus eine Möglichkeit dem Auftreten von Zahnfleischentzündungen oder Mundhöhlenkarzinomen entgegenzuwirken.
Die Basis aller Präventionskonzepte ist die tägliche Zahnpflege.
Deshalb erhalten alle unsere Patienten – unabhängig von ihrem Alter – genaue Anweisungen, mit welchen konkreten Hilfsmitteln und Produkten sie ihre Zähne am besten reinigen und pflegen sollten.
Neben der umfassenden zahnärztlichen Untersuchung des gesamten Kauorganes und des Mundes, sind zusätzliche Maßnahmen z. B. in Form von Speicheltests oder Röntgen-Untersuchungen sinnvoll. Dabei ist es unser Ziel, den Zahn- und Mundstatus mit epidemiologischen Durchschnittsdaten von Menschen gleichen Alters und Geschlechtes zu vergleichen und so individuelle Erkrankungen oder Hinweise darauf möglichst in frühem Stadium zu erkennen.
Dadurch entsteht für jeden Patienten ein individuelles Risikoprofil, auf dessen Basis wir dann einerseits konkrete Empfehlungen für eine etwaige Zahnsanierung, eine Behandlung des Zahnhalteapparates und des Zahnfleisches bzw. der Mundschleimhaut und andererseits auch für individuelle Vorsorgemaßnahmen aussprechen können. Gemeinsam legen wir auf der Grundlage unserer Untersuchungen mit unseren Patienten den sogenannten Recall fest. Dies ist der Abstand, in welchem die Präventionsmaßnahmen in unserer Praxis durchgeführt werden sollten. Auf Wunsch erinnern wir unsere Patienten gerne an ihre notwendigen Vorsorgeuntersuchungen und -maßnahmen.
Heutzutage sind besonders Kinder, Patienten mit Allgemeinerkrankungen, Schwangere und vor allem Patienten höheren Lebensalters kariesgefährdet. Während bei allen anderen Gruppen zur Vermeidung von Karies die häusliche Zahnpflege und in der Regel eine halbjährliche zahnärztliche Kontrolluntersuchung inklusive professioneller Zahnreinigung ausreichen, müssen die Risikogruppen engmaschig, nicht selten vierteljährlich (teilweise in noch kürzeren Intervallen bis 6 Wochen) zahnärztlich ggf. durch moderne Speichelanalysen erweitert untersucht und behandelt werden. Grundlage dieser Risiko-Behandlung sind z. B. weiterführende Prophylaxemaßnahmen, wie z. B. Lacktherapien, Versiegelungen, Fluoridapplikationen u.v.m.
Bei Erwachsenen liegt der Focus auf der Früherkennung, Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zum Zahnverlust führen können.
Mittels moderner Diagnostik können auch für diese Krankheitsbilder Risikofaktoren identifiziert und maßgeschneiderte Präventionskonzepte in individuell bedarfsorientierten Recallabständen entwickelt werden. Oftmals genügt eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung während in manchen Fällen darüberhinausgehend Zahnfleischtaschen wiederkehrend behandelt werden müssen. Vor dieser sogenannten unterstützende Parodontitis Therapie braucht man sich als Betroffener nicht zu fürchten, denn unsere modernen minimal-invasiven Maßnahmen sind sehr schonend und schmerzarm. Durch gezielten Eingriff in die Heilungsprozesse können sogar die natürlichen Regenerationsprozesse zusätzlich begünstigt werden, was zumeist auch ästhetisch sehr hochwertige Ergebnisse möglich macht.



